Swiss Plastics Expo 2026 in Luzern. Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Swiss Plastics Expo 2026 in Luzern. Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Im Januar 2026 wird Luzern erneut zum Treffpunkt der Schweizer Kunststoffindustrie. Wenn sich die Tore der Swiss Plastics Expo in Luzern öffnen, blickt die Schweizer Industrie auf eine der wichtigsten Fachmessen des Jahres. Vom 20. bis 22. Januar 2026 treffen sich Entscheidungsträger:innen, Entwickler:innen und Fachkräfte aus Produktion, Maschinenbau, Medizintechnik und Forschung, um die Zukunft der Kunststoffbranche zu diskutieren. Die Messe steht 2026 unter klaren Vorzeichen: Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Austragungsort ist die Messe Luzern, ein Standort, der sich in den letzten Jahren als Zentrum für praxisnahe Industriemessen in der Zentralschweiz etabliert hat. Nach der pandemiebedingten Verschiebung früherer Veranstaltungen blickt die Branche nun mit Zuversicht auf die neue Ausgabe, die erneut einen Brückenschlag zwischen Forschung, Bildung und Wirtschaft wagt.

Treffpunkt für Innovation und Industriekompetenz

Die Swiss Plastics Expo ist mehr als eine klassische Fachmesse, sie ist eine Plattform für Austausch und Wissenstransfer. Rund 260 Aussteller aus der Schweiz und dem Ausland präsentieren Produkte, Lösungen und Technologien, die den Wandel in der Kunststoffindustrie prägen. Von intelligenten Produktionsprozessen über biobasierte Materialien bis hin zu KI-gestützten Qualitätssicherungssystemen reicht das Spektrum der Innovationen.

Swiss Plastic Expo. Mehr als eine klassische Fachmesse
Mehr als eine klassische Fachmesse

Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus der Zentralschweiz, die traditionell im Maschinenbau, in der Präzisionsfertigung und im Hightech-Bereich verankert sind. Regionen wie Luzern, Zug und Nidwalden zeigen, dass Schweizer KMU trotz globalem Druck durch Qualität, Effizienz und Innovationsgeist überzeugen können. Auch Fachhochschulen, etwa die Hochschule Luzern – Technik & Architektur (HSLU) sind mit praxisnahen Projekten präsent und verknüpfen angewandte Forschung mit industrieller Umsetzung.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Ein zentrales Thema der Messe 2026 ist die Nachhaltigkeit in der Kunststoffproduktion. Die Branche steht unter wachsendem Druck, ressourcenschonende Prozesse zu etablieren und Kreislaufwirtschaft aktiv umzusetzen. Schweizer Unternehmen reagieren darauf mit hoher Innovationskraft. Vom Einsatz rezyklierbarer Materialien bis hin zu energieeffizienten Produktionsanlagen.

Initiativen wie Swiss Plastics Cluster oder Plastics Innovation Competence Center (PICC) in Fribourg zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ein Widerspruch sind. Durch gezielte Forschung, Weiterbildung und Kooperation mit Hochschulen entstehen neue Geschäftsmodelle, die ökologische und ökonomische Ziele vereinen.

Digitalisierung als Wachstumstreiber

Neben Nachhaltigkeit spielt auch die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Die Swiss Plastics Expo 2026 zeigt, wie smarte Sensorik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Produktionsprozesse verändern. KI-gestützte Qualitätskontrolle, vernetzte Maschinen und datenbasierte Wartungssysteme sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern reale Lösungen, die Schweizer KMU im internationalen Wettbewerb stärken.

Verbände wie Swissmem und economiesuisse betonen, dass Digitalisierung nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein strategisches Führungs- und Weiterbildungsthema ist. Unternehmen, die gezielt in digitale Kompetenzen investieren, sichern sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit, sowohl in der Produktion als auch in der Personalentwicklung.

5 Impulse für Schweizer KMU

  • 1. Digitalisierung aktiv gestalten: Prozesse prüfen, Potenziale erkennen und Mitarbeitende schulen.
  • 2. Nachhaltigkeit verankern: Materialkreisläufe und Energieeffizienz als strategisches Ziel definieren.
  • 3. Kooperation fördern: Netzwerke zwischen Industrie, Forschung und Start-ups nutzen.
  • 4. Weiterbildung stärken: Kompetenzen im Bereich Digitalisierung, ESG und Leadership aufbauen.
  • 5. Regional denken, global handeln: Schweizer Qualität mit internationaler Innovationskraft verbinden.

Ausblick: Luzern als Wirtschafts- und Weiterbildungsstandort

Mit der Swiss Plastics Expo 2026 unterstreicht Luzern seine Rolle als zentrale Wirtschafts- und Bildungsregion der Schweiz. Die Messe verbindet Technologie, Forschung und Weiterbildung in einem einzigartigen Format und schafft so neue Impulse für die gesamte Zentralschweizer Wirtschaft.

Gerade für KMU bietet die Messe eine ideale Gelegenheit, Trends zu erkennen, Kooperationen zu vertiefen und das eigene Know-how zu erweitern. Weiterbildungsanbieter wie SwissMarketWays begleiten Unternehmen dabei, digitale, nachhaltige und kommunikative Kompetenzen gezielt zu fördern, praxisnah, regional verankert und auf die Zukunft ausgerichtet.

Fazit

Die Swiss Plastics Expo 2026 zeigt eindrücklich, dass die Schweizer Kunststoffbranche in Bewegung ist. Innovation, Nachhaltigkeit und Weiterbildung sind die drei Säulen, auf denen ihre Zukunft ruht. Unternehmen, die diese Themen verbinden, sichern sich langfristig ihren Platz in einem zunehmend globalen und anspruchsvollen Markt.


SwissMarketWays unterstützt Unternehmen in Luzern und der Westschweiz mit praxisnahen Schulungen in den Bereichen Digitalisierung, Leadership und Nachhaltigkeit.

Post navigation

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert